
Mainfranken
Reiseroute 1. bis 19. August:
Miltenberg - Thüngersheim - Expocamp Wertheim - Würzburg - Mainstockheim - Expocamp Wertheim- Mainstockheim - Schwarzach - Kitzingen - Segnitz - Würzburg - Dettelbach - Nordheim am Main - Iphofen - Prichsenstadt - Ebrach - Pommersfelden - Forchheim
gefahrene Strecke : 560 km
den vorherigen Reisebericht "Lausitz, Oberfranken" findet Ihr hier.
Reiseroute 1. bis 19. August:
Miltenberg - Thüngersheim - Expocamp Wertheim - Würzburg - Mainstockheim - Expocamp Wertheim- Mainstockheim - Schwarzach - Kitzingen - Segnitz - Würzburg - Dettelbach - Nordheim am Main - Iphofen - Prichsenstadt - Ebrach - Pommersfelden - Forchheim
gefahrene Strecke : 560 km
den vorherigen Reisebericht "Lausitz, Oberfranken" findet Ihr hier.
Miltenberg liegt zwischen Odenwald und Spessart . die ummauerte
Altstadt schmiegt sich an den Berghang. Die Fußgängerzone hat viele schöne
Fachwerkhäuser. Im Hotel „zum Riesen“,
das älteste Gasthaus Deutschlands, soll der große Feldherr Wallenstein
übernachtet haben.
3. August 2013
Nach relaxen, Schiffe gucken und radeln entlang des Mains sind wir heute weiter nach Thüngersheim am Main (ca. 15 km nördlich von Würzburg. Hier ist dieses Wochenende Krönungsweinfest. Der kostenlose Stellplatz liegt direkt neben einem Freibad, aber wir sind lieber zum Schwimmen in den Main gegangen, der war noch näher, denn wir stehen nahe am Ufer und sehen die Schiffe vorbeifahren und blicken auf die Weinberge |
4. August 2013
Thüngersheim ist eine der größten Weinbaugemeinden in Franken. Durc h die Lage im Regenschatten von Rhön und Spessart ist das mittlere Maintal eines der niederschlagärmsten Gebiete Deutschlands.
Mit dem Fahrrad sind wir in den Weinort gefahren zum Frühschoppen und Mittagessen (gefüllte Schweinelende mit Spätzle) bei der neuen Weinkönigin. Anschließend machten wir noch einen Ortsbummel. Bei den hochsommerlichen Touren war das Bad im Main eine Erfrischung.
Thüngersheim ist eine der größten Weinbaugemeinden in Franken. Durc h die Lage im Regenschatten von Rhön und Spessart ist das mittlere Maintal eines der niederschlagärmsten Gebiete Deutschlands.
Mit dem Fahrrad sind wir in den Weinort gefahren zum Frühschoppen und Mittagessen (gefüllte Schweinelende mit Spätzle) bei der neuen Weinkönigin. Anschließend machten wir noch einen Ortsbummel. Bei den hochsommerlichen Touren war das Bad im Main eine Erfrischung.
5. August 2013
Nicht weit von uns kurz vor Würzburg liegt Veitshöchheim mit dem Sommerschloss der Würzburger Fürstbischöfe gebaut u.a. von Balthasar Neumann. Bei der Staustufe Erlabrunn überquerten wir den Main und fuhren wir auf die linke Mainseite weiter bis Zell am Main. Leider viel zu weit denn Veitshöchheim lag auf der anderen Mainseite, also zurück bis Margetshöchheim und über die Fußgängerbrücke direkt zu unserem Ziel. |
Auf dem Rückweg wollten wir im Garten des Weinhauses
Flach in Erlabrunn (eine Empfehlung der Verwandtschaft!) unter Kastanienbäumen eine Pause einlegen,
aber geöffent wurde erst um 17 Uhr.
Bevor wir den Main bei Zellingen wieder überquerten sahen wir unser Wohnmobil auf der anderen Seite. 6.Juli 2013
Es sollte wieder ein schöner Tag werden. Nach dem Einkaufen im Nachbarort, vorallem Getränke, bekamen wir Besuch. Helga und Kalle mit ihrem Enkel Brian kamen auf der Heimfahrt vom Bodensee überraschend vorbei. Gegen 17 Uhr zog plötzlich ein Unwetter auf. Die Stühle flogen durch die Luft, die Markise vom Wind nach oben hochgehoben. Vier freundliche Nachbarn hielten sie fest damit ich sie einrollen konnte. Gleichzeitig wurde das Fenster an der Küchenzeile aus der Halterung gerissen und flog durch die Gegend, bei einem anderen Fenster wurde der Halterung verbogen. Nach Abflauen des Windes und Beendigung des Regens wurde alles zum Trocknen gesichert und die Plane der Markise provisorisch geklebt. Und das Schlimmste: der Laptop lag im Regen und ging nicht mehr. |
7. Juli 2013
Eigentlich wollten wir noch einigen Tage an diesem schönen, kostenlosen Stellplatz bleiben, aber nach dem gestrigen Unwetter haben wir nach dem Trocknen der wichtigsten Sachen in der Sonne alles eingeräumt und sind nach Wertheim zur Werkstatt des Expocamp zur Schadensfeststellung gefahren. Die Aufhängung des großen hinteren Seitenfensters ist zu sehr verzogen und muss neu werden, ebenso die Markise, Einbau evt. nächste Woche. Nach einem Bummel und einem Cappuccino im Outletcenter Wertheim Village sind wir nach Würzburg gefahren. Laut Internet gab es einen Computerladen im Nordosten von Würzburg, dieser war aber vor einigen Tagen geschlossen, so fuhren wir weiter zu einem Expert-Laden, aber der Computer-Spezialist hatte diese Woche Urlaub. Auch der nächste PC-Laden konnte nicht helfen, hatte aber eine Adresse eines Laptop-Spezialisten außerhalb von Würzburg. Da dieser bereits geschlossen hatte wollten wir ihn am nächsten Tag aufsuchen und so suchten wir uns einen Übernachtungsplatz in der Nähe. Jetzt stehen wir an einem Autohof und plötzlich geht der Laptop, scheinbar ist bei der Wärme des Tages die Feuchtigkeit nahezu getrocknet. |
8. Juli 2013
Obwohl der Laptop wieder lief, bin ich wegen einer Fehlermeldung doch noch zu dem Laptop-Spezialisten gefahren. Ursache wahrscheinlich ein defekter USB-Port, damit kann ich vorläufig leben. Auf der Rückfahrt nach Würzburg haben wir noch bei REAL, LIDL und ALDI unsere Vorräte aufgefüllt. Auf dem Großparkplatz an der Friedensbrücke für PKWs, Busse und Wohnmobile haben wir einen Platz am Wasser gefunden. Wir brauchten nur über die Mainbrücke und haben und die Sehenswürdigkeiten angesehen. |
Von weitem sahen wir schon den Turm der Marienkapelle der uns den Weg zum Markt zeigte. Im Falkenhaus, einst Gasthaus, mit dem üppigen Stuck ist die Tourist-Information. Hier erhielten den Faltplan für den Stadtrundgang.
In der benachbarten Marienkapelle, eine spätgotische Hallenkirche, sind Werke von Tilman Riemenschneider und die Grabstätte des großen Barockarchitekten Balthasar Neumann.
In der benachbarten Marienkapelle, eine spätgotische Hallenkirche, sind Werke von Tilman Riemenschneider und die Grabstätte des großen Barockarchitekten Balthasar Neumann.
Die nächste Kirche auf unserem Rundgang war die Romanische Basilika Neumünster aus dem 11. Jahrhundert, errichtet über der Grabstätte des Hl. Kilian der hier als Missionar ermordet wurde.
Gleich daneben ist der Dom St. Kilian, viertgrößte romanische Kirche Deutschlands.
Gleich daneben ist der Dom St. Kilian, viertgrößte romanische Kirche Deutschlands.
Vorbei an der Rückseite des Domes kamen wir zur größten Sehenswürdigkeit von Würzburg: der Residenz, UNESCO-Weltkulturerbe, Hauptwerk des süddeutschen Barock, eines der bedeutendsten Schlösser Europas. Erbaut 1720-1744 nach Plänen von Balthasar Neumann. Leider war das Fotografieren im Gebäude während der 45minutgen Führung verboten.
Mit einem Blick auf die Türme vom Dom St. Kilian, des Neumünster gingen wir durch den Ort zurück, vorbei am Riemenschneiderhaus (wo Tilman Riemenschneider wohnte und 1531 starb) und dem alten Rathaus. 1316 kauften die Bürger Haus und Wohnturm des Grafen Eckart und bauten es zum Rathaus um.
9. Juli 2013
Eigentlich wollten wir heute auf die Festung Marienberg und zur Wallfahrtskirche Käppele,aber am Morgen hat es geregnet und unsere Batterien waren auch recht leer.
So haben wir die Besichtigung auf nächste Woche verschoben und sind nach Mainstockheim fahren und stehen neben der Fähre direkt am Main für 5€ incl. Strom, V+E und sitzen am Ufer auf dem Rasen und schauen die Schiffe an.
Hier werden wir einige Tage bleiben und am Main entlang radeln.
Eigentlich wollten wir heute auf die Festung Marienberg und zur Wallfahrtskirche Käppele,aber am Morgen hat es geregnet und unsere Batterien waren auch recht leer.
So haben wir die Besichtigung auf nächste Woche verschoben und sind nach Mainstockheim fahren und stehen neben der Fähre direkt am Main für 5€ incl. Strom, V+E und sitzen am Ufer auf dem Rasen und schauen die Schiffe an.
Hier werden wir einige Tage bleiben und am Main entlang radeln.
10. Juli 2013
Heute wollten wir dem Fahrrad nach Ochsenfurt. Hinter Kitzingen kamen wir nach Marktbreit, an der südlichen Spitze des Maindreiecks. Am Alten Kran aus dem Jahr 1784 verließen wir den Main-Radweg und kamen durch das alte Maintor (1600) zum Markt mit dem Hotel Löwen, dem zweitälteste Gasthaus in Bayern. Nicht weit davon entdeckten wir das Alzheimer Haus, das Geburtshaus des Psychiaters Dr. Alois Alzheimer, Erforscher der nach ihm benannten Krankheit.
Leider mussten wir wegen einem starken Regenschauer umkehren.
Heute wollten wir dem Fahrrad nach Ochsenfurt. Hinter Kitzingen kamen wir nach Marktbreit, an der südlichen Spitze des Maindreiecks. Am Alten Kran aus dem Jahr 1784 verließen wir den Main-Radweg und kamen durch das alte Maintor (1600) zum Markt mit dem Hotel Löwen, dem zweitälteste Gasthaus in Bayern. Nicht weit davon entdeckten wir das Alzheimer Haus, das Geburtshaus des Psychiaters Dr. Alois Alzheimer, Erforscher der nach ihm benannten Krankheit.
Leider mussten wir wegen einem starken Regenschauer umkehren.
Am Abend klopften Oliver und Karin (auch ALPA-Clubmitglieder) an unserer Tür. Sie kamen von Norden und wollten nach Isny und haben hier Zwischenstation gemacht.
11.August 2013
Der Sonntag war unser Ruhetag. 12. August 2013 Zum Anfang der Woche brauchten wir wieder Vorräte und im benachbarten Kitzingen ist direkt neben LIDL die FIAT-Werkstatt von Robert Most, ein aktives Forenmitglied des www.ducatoforum-wohnmobile.de |
13. August 2013
gegen 13.50 bekamen wir von der Werkstatt des Expocamps in Wertheim den Anruf, dass alle Ersatzteile für unseren Sturmschaden vom 6. Juli eingetroffen sind. Zeitgleich trafen auch unsere Club-Freunde Gisi und Ralf aus Nürnberg ein um uns am Main zu besuchen. Die Reparatur (Austausch der Markise und eines Fensters) im Expocamp . in Wertheim dauerte nur gut 2 Stunden. Und wieder trafen wir ein ALPA-Cliubmitglied, Christian u. Petra aus Duisburg.. Bei 233 ALPA's und ca. 100 Mitgliedern trift man immer wieder Bekannte. Nach Rückkehr auf den Stellplatz im Mainstockheim hatten wir noch einen netten Abend mit Gisi und Ralf. |
14. August 2013
Wenn zwei Frauen zusammen sind gibt’s nur eins: shoppen:
Also ins nächste Outlet-Center nach Schwarzach, und die Männer wurden zwischengeparkt.
Auf dem Weg zu unserem nächsten Ziel hatte Ralfs Wohnmobile noch eine Motor-Fehlermeldung. So suchten wir unterwegs die FIAT-Werkstatt von Rolf Most (siehe oben) in Kitzingen auf. Er half uns kurzfistig, hat die Fehlermeldung ausgelesen und eine neue Software aufgespielt. Eins schnelle kostenlose Hilfe. Diese FIAT-Werkstatt kann man nur empfehlen!
So erreichten wir am Nachmittag in dem kleinen Ort Segnitz das Gasthaus zum Goldenen Anker, bekannt für gutes Essen, mit einem Biergarten und einem idyllischen Stellplatz am Main.
Wenn zwei Frauen zusammen sind gibt’s nur eins: shoppen:
Also ins nächste Outlet-Center nach Schwarzach, und die Männer wurden zwischengeparkt.
Auf dem Weg zu unserem nächsten Ziel hatte Ralfs Wohnmobile noch eine Motor-Fehlermeldung. So suchten wir unterwegs die FIAT-Werkstatt von Rolf Most (siehe oben) in Kitzingen auf. Er half uns kurzfistig, hat die Fehlermeldung ausgelesen und eine neue Software aufgespielt. Eins schnelle kostenlose Hilfe. Diese FIAT-Werkstatt kann man nur empfehlen!
So erreichten wir am Nachmittag in dem kleinen Ort Segnitz das Gasthaus zum Goldenen Anker, bekannt für gutes Essen, mit einem Biergarten und einem idyllischen Stellplatz am Main.
15. August 2013
Da wir vor 5 Tagen unsere Radtour wegen Regen abbrechen mussten sind wir heute weiter Mainabwärts nach Sommerhausen gefahren. Ein Winzerdorf mit einer vollständig erhaltenen bzw. restaurierten Dorfmauer umgebenen mit mittelalterliches Flair.
Da wir vor 5 Tagen unsere Radtour wegen Regen abbrechen mussten sind wir heute weiter Mainabwärts nach Sommerhausen gefahren. Ein Winzerdorf mit einer vollständig erhaltenen bzw. restaurierten Dorfmauer umgebenen mit mittelalterliches Flair.
Auf dem Rückweg überquerten wir den Main bei Ochsenfurt.
Die historische Altstadt verfügt über eine weitgehend erhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage mit zahlreichen Türmen und Stadttoren. |
Vor 6 Tagen hatten wir Würzburg wegen schlechtem Wetter verlassen, deshalb sind wir am Abend noch zurück und parkten wieder an der Friedensbrücke mit der schönen Aussicht auf die Stadt.
16. August 2013
Bei strahlendem Sonnenschein und ca. 30° stiegen wir auf den Marienberg um die noch ausstehende Besichtigung der die Festung nachzuholen.
Den Innenhof überragte der 40 m hohe Bergfried, daneben die Festungskirche (Rundkirche) mit einer prunkvollen Ausstattung und dem Brunnentempel. Vom Rokoko-Garten hatte man eine schöne Aussicht auf Würzburg.
Als wir die Festung über den Weinbergweg verließen sahen wir auf
dem gegenüberlegenden Nikolausberg unser nächstes Ziel, die zur Wallfahrtskirche Käppele, ein Spätwerk
von Balthasar Neumann (1748 – 1752) mit einer glanzvollen Ausstattung.
Am Nachmittag haben wir unsere unterbrochene Reise Main
aufwärts fortgesetzt.
In dem ummauerten Winzerstädtchen Dettelbach machten wir einem Stadtrundgang zum spätgotischen Rathaus mit der schönen Freitreppe und zum Wahrzeichen der Stadt, der Pfarrkirche mit den beiden ungleichen Türmen, der eine rund und niedrig ( 16. Jhdt.), der Hauptturm hoch und kantig (1444).
In dem ummauerten Winzerstädtchen Dettelbach machten wir einem Stadtrundgang zum spätgotischen Rathaus mit der schönen Freitreppe und zum Wahrzeichen der Stadt, der Pfarrkirche mit den beiden ungleichen Türmen, der eine rund und niedrig ( 16. Jhdt.), der Hauptturm hoch und kantig (1444).
17. August 2013
Am Vormittag fuhren wir mit dem Fahrrad nach Volkach, ein kleiner Ort mit einem attraktiven Stadtbild und vielen Besuchern. An diesem Wochenende ist hier Frankens größtes Weinfest, wir haben den Festplatz besucht, fasst ca. 7000 Besucher, aber Beginn leider erst um 20 Uhr.
Am Vormittag fuhren wir mit dem Fahrrad nach Volkach, ein kleiner Ort mit einem attraktiven Stadtbild und vielen Besuchern. An diesem Wochenende ist hier Frankens größtes Weinfest, wir haben den Festplatz besucht, fasst ca. 7000 Besucher, aber Beginn leider erst um 20 Uhr.
Nach einem erfrischendem Bad im Main sind wir auf Empfehlung weiter
nach Iphofen gefahren.
Ein Ort wie aus einem Bilderbuch, mit einer vollständig erhaltenen Stadtbefestigung mit Türmen, Toren und Wehrgängen.
Vom Stellplatz gingen wir durch eines der Tore, vorbei an Bürgerhäusern über den kopfsteingepflasterten Marktplatz mit barocken Rathaus zur Pfarrkirche. Die benachbarten Michaelskapelle (um 1381) dient als Beinhaus. Die Gebeine sind durch Glasfenster sichtbar.. Danach kamen wir zum Wahrzeichen der Stadt dem Rödelseer Tor mit spitzen Türmchen und altersschiefen Wänden. Entlang der alten Stadtmauer gingen wir zurück zu unserem Wohnmobil und kamen an sieben Türmen vorbei.
Ein Ort wie aus einem Bilderbuch, mit einer vollständig erhaltenen Stadtbefestigung mit Türmen, Toren und Wehrgängen.
Vom Stellplatz gingen wir durch eines der Tore, vorbei an Bürgerhäusern über den kopfsteingepflasterten Marktplatz mit barocken Rathaus zur Pfarrkirche. Die benachbarten Michaelskapelle (um 1381) dient als Beinhaus. Die Gebeine sind durch Glasfenster sichtbar.. Danach kamen wir zum Wahrzeichen der Stadt dem Rödelseer Tor mit spitzen Türmchen und altersschiefen Wänden. Entlang der alten Stadtmauer gingen wir zurück zu unserem Wohnmobil und kamen an sieben Türmen vorbei.
18. August 2013
Auf unserem Weg nach Nürnberg haben wir auf Empfehlung einen weiteren Winzerort mit einem gut erhaltenem mittelalterlichen Stadtbild (Kopfsteinpflaster, Fachwerk-/Steinhäuser und Stadttore) besucht, Prichsenstadt . Unweit vom Wohnmobil-Stellplatz kommt man durch das Westtor auf die Hauptstrasse, weiter durch das Stadttor steht neben dem Rathaus das älteste Haus des Ortes. Im Foyer eines renovierten Spa-Hotels stand eine motorisierte Kutsche die für Ausfahrten benutzt werden kann.
Auf unserem Weg nach Nürnberg haben wir auf Empfehlung einen weiteren Winzerort mit einem gut erhaltenem mittelalterlichen Stadtbild (Kopfsteinpflaster, Fachwerk-/Steinhäuser und Stadttore) besucht, Prichsenstadt . Unweit vom Wohnmobil-Stellplatz kommt man durch das Westtor auf die Hauptstrasse, weiter durch das Stadttor steht neben dem Rathaus das älteste Haus des Ortes. Im Foyer eines renovierten Spa-Hotels stand eine motorisierte Kutsche die für Ausfahrten benutzt werden kann.
Im 10 km entfernten Ebrach
steht ein mächtiger Klosterkomplex, ein ehemaliges Zisterzienserkloster von
1127. Seit 1851 ist ein Großteil der Gebäude ein „Strafarbeitshaus“, und seit
1958 eine Jugendstrafanstalt, die größte in Bayern. Die frei zugänglichen
weitläufigen Parkanlagen werden von den Gefangenen gepflegt.
Die ehemalige Abteikirche, jetzt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ist eine dreischiffige Basilika mit einer mächtigen Rosette über dem Portal. Im Kircheninneren überaschte die farbige, goldüberzogene Pracht mit heller klassizistischer Stuckverkleidung und der reich geschmückte Hochaltar.
Die ehemalige Abteikirche, jetzt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ist eine dreischiffige Basilika mit einer mächtigen Rosette über dem Portal. Im Kircheninneren überaschte die farbige, goldüberzogene Pracht mit heller klassizistischer Stuckverkleidung und der reich geschmückte Hochaltar.
19. August 2013
Am Ortsrand von Pommersfelden liegt das Schloss Weißenstein, eines der größten und prachtvollsten Barockschlösser Bayerns mit einer weitläufigen Parkanlagen in englischen Stil.
Da das Schloss noch bewohnt ist kann man einige Innenräume nur im Rahmen einer Führung besichtigen. Das Fotografieren im Schloss war verboten, deshalb habe ich einige Poster und Postkarten abfotografiert.
Prunkstück der barocken Innarchitektur ist das zweiflügelige Treppenhaus über 3 Etagen von Balthasar Neumann und das Deckengemälde, ähnlich wie in der Residenz in Würzburg, nur ca. 10 Jahre älter.
Der Marmorsaal konnte wegen Renovierung nicht besichtigt werden. Beeindruckend war auch der Gartensaal, ein grottenartiger Raum, dekoriert mit Muscheln, Kristallen und Halbedelsteinen. In weiteren Räumen wurde ein Teil der großen Bildersammlung mit Werken von Dürer, Tizian, Breughel und Rubens.
Am Ortsrand von Pommersfelden liegt das Schloss Weißenstein, eines der größten und prachtvollsten Barockschlösser Bayerns mit einer weitläufigen Parkanlagen in englischen Stil.
Da das Schloss noch bewohnt ist kann man einige Innenräume nur im Rahmen einer Führung besichtigen. Das Fotografieren im Schloss war verboten, deshalb habe ich einige Poster und Postkarten abfotografiert.
Prunkstück der barocken Innarchitektur ist das zweiflügelige Treppenhaus über 3 Etagen von Balthasar Neumann und das Deckengemälde, ähnlich wie in der Residenz in Würzburg, nur ca. 10 Jahre älter.
Der Marmorsaal konnte wegen Renovierung nicht besichtigt werden. Beeindruckend war auch der Gartensaal, ein grottenartiger Raum, dekoriert mit Muscheln, Kristallen und Halbedelsteinen. In weiteren Räumen wurde ein Teil der großen Bildersammlung mit Werken von Dürer, Tizian, Breughel und Rubens.
Nach einem Monat im fränkischen
Weinland fuhren wir heute ins fränkische
Bierland.
In Forchheim produzieren noch vier Brauereien ca. 33 verschiedene Biersorten.
In Forchheim produzieren noch vier Brauereien ca. 33 verschiedene Biersorten.