Niederrhein
Auf einer Rundreise wollten wir die bekannten Orte am Niederhein kennenlernen
1. Oktober 2018 Montag
Braunschweig – Hannover – Bielefeld - Oelde 212 km
Über die A 2, wegen der vielen polnischen Fahrzeuge auch „Warschauer Allee“ genannt und eine der meistfrequentierten Autobahnen Deutschlands, erreichten wir durch viele Staus nach knapp 4 Std. unser Ziel.
Braunschweig – Hannover – Bielefeld - Oelde 212 km
Über die A 2, wegen der vielen polnischen Fahrzeuge auch „Warschauer Allee“ genannt und eine der meistfrequentierten Autobahnen Deutschlands, erreichten wir durch viele Staus nach knapp 4 Std. unser Ziel.
Nur 250 m von der Autobahnausfahrt Oelde/Westfalen liegt der Stellplatz des Privaten Braugasthofs Pott's Brau- & Backhaus. Mit einem guten Essen mit vorzüglichem Bier, einem Rundgang durch das gläserne Brauhaus und einem Hagelschauer endete der Tag
|
2. Oktober 2018 Dienstag
Oelde – Datteln - Wesel 143 km
Als wir nach einer geschäftlichen Besprechung in Datteln gegen Mittag am Reisemobilstellplatz an der Rheinpromenade in Wesel ankamen hatte der Regen nachgelassen. So konnten wir trockenen Fußes in die Stadt gehen und waren nach 15 Minuten bereits am 5-schifffigen Willibrodi-Dom und dahinter am Großen Markt mit der historischen Rathausfassade. In Verlängerung bummelten wir die neu gestaltete, 700 m lange Fußgängerstraße mit den sich in allen Städten wiederholenden Geschäften der bekannten Konzernen entlang bis zum Berliner Tor.
Oelde – Datteln - Wesel 143 km
Als wir nach einer geschäftlichen Besprechung in Datteln gegen Mittag am Reisemobilstellplatz an der Rheinpromenade in Wesel ankamen hatte der Regen nachgelassen. So konnten wir trockenen Fußes in die Stadt gehen und waren nach 15 Minuten bereits am 5-schifffigen Willibrodi-Dom und dahinter am Großen Markt mit der historischen Rathausfassade. In Verlängerung bummelten wir die neu gestaltete, 700 m lange Fußgängerstraße mit den sich in allen Städten wiederholenden Geschäften der bekannten Konzernen entlang bis zum Berliner Tor.
Überall standen die lebensgroßen bemalten Eselfiguren aus Kunststoff
Aus Wikipedia: Zurückgehend auf den bekannten Echoruf „Wie heißt der Bürgermeister von Wesel? Esel.“, der sich im 19. Jahrhundert verbreitete, ist der Esel zum Symboltier der Stadt geworden. |
Unweit erinnert ein Denkmal an den „Gründer von New York, Peter Minuit. Der Erzählung nach kaufte der Weseler Minuit in den 1620er Jahren Indianern für 60 Gulden die Insel Manhattan ab (Text entnommen dem Info-Blatt vom Weseler Verkehrsverein.
|
3. Oktober 2018 Mittwoch
Wesel - Xanten 17 km
Unser nächster Stopp ist die Römerstadt Xanten. Der dortige WohnMobilPark ist einer der schönsten Deutschlands mit einer WellnessOase direkt am Platz.
In Xanten werden die Helden der Nibelungen-Saga gewürdigt, denn Siegfried soll hier geboren sein und als König des Niederlandes regiert haben.In Xanten werden die Helden der Nibelungen-Saga gewürdigt, denn Siegfried soll hier geboren sein und als König des Niederlandes regiert haben.
Vom Wohnmobilstellplatz am Stadtrand von Xanten bis zur Altstadt ist es nicht weit, so waren wir nach einem kurzen Spaziergang bereits am Markt.
Wesel - Xanten 17 km
Unser nächster Stopp ist die Römerstadt Xanten. Der dortige WohnMobilPark ist einer der schönsten Deutschlands mit einer WellnessOase direkt am Platz.
In Xanten werden die Helden der Nibelungen-Saga gewürdigt, denn Siegfried soll hier geboren sein und als König des Niederlandes regiert haben.In Xanten werden die Helden der Nibelungen-Saga gewürdigt, denn Siegfried soll hier geboren sein und als König des Niederlandes regiert haben.
Vom Wohnmobilstellplatz am Stadtrand von Xanten bis zur Altstadt ist es nicht weit, so waren wir nach einem kurzen Spaziergang bereits am Markt.
4. Oktober 2018 Donnerstag
Xanten - Rees 21 km Wegen einer Baustelle brauchten wir ¾ Stunde für die kurze Strecke bis Rees, der ältesten Stadt am Niederrhein. Der Stellplatz liegt nur 500 m von einem Einkaufszentrum Mit LIDL, ALDI, REWE und KiK entfernt. Über die Einkaufsstraße waren es weitere 500 m bis zum großen Marktplatz mit Rathaus, wo wir eine Broschüre für einen interessanten Stadtrundgang erhielten. Auf unserem Rundgang viele einzelne Bronzeplastiken. |
Zum Nachmittag radelten wir unter der „Golden Gate Bridge“, der längsten Hängebrücke Deutschlands, hindurch zur neugestalteten wunderschönen Rheinpromenade.
Bei der Tourist-Info holte ich mir Tipps für die morgige Radtour. Nach einem Bummel durch die Fußgängerzone und einer Kaffeepause radelten wir zurück zum Platz, der sich allmählich zum Wochenende füllte. |
6. Oktober 2018 Samstag
Emmerich
Radtour am Rhein entlang nach Holland
Emmerich
Radtour am Rhein entlang nach Holland
Nach dem enttäuschenden Formel 1-Qualifying (Vettel wurde 8.) radelten wir auf dem Deich größtenteils als Fuß-/Radweg Rheinabwärts.
Den Grenzübergang nach Holland erkannten wir nur die die veränderte Form und Schrift der Beschilderung. Nach 15 km kamen ins Seen- und Freizeitgebiet DE Bijland, wo wir mit einer Personenfähre nach Millingen a.d.Rijn übersetzten. Nach der Mittagspause ging es linksrheinisch zurück. Über die lange Hängebrücke wechselten wir wieder die Flussseite, dabei hatten wir einen schönen Blick auf die Rheinpromenade von Emmerich. |
Von dem Stellplatz am Bahnhof zum Rathaus mit Tourist-Info an der Fußgängerzone war es nicht weit.
Weiter gingen wir auf der Fußgängerzone leicht bergauf und hinauf auf die Schwanenburg, dem Wahrzeichen der Stadt, mit dem Schwan auf der Spitze des Turmes. Hinunter über Marstall, Narrenbrunnen und Stiftskirche kamen wir wieder in die Fußgängerzone mit dem Lohengrinbrunnen. Aus der Klever Sage machte Wagner seine weltbekannte Oper Elsa und Lohengrin daraus.
Weiter gingen wir auf der Fußgängerzone leicht bergauf und hinauf auf die Schwanenburg, dem Wahrzeichen der Stadt, mit dem Schwan auf der Spitze des Turmes. Hinunter über Marstall, Narrenbrunnen und Stiftskirche kamen wir wieder in die Fußgängerzone mit dem Lohengrinbrunnen. Aus der Klever Sage machte Wagner seine weltbekannte Oper Elsa und Lohengrin daraus.
Nach Mittagspause und etwas Shopping für mich (diesen Winter bleiben wir zuhause!) setzten wir den Rundgang fort. Der Brunnen mit dem Schüsterken erinnert an die Schuhtradition in Kleve, mit der bekannten Marke „Elefanten“. Für eine Fahrt mit der Draisine war es leider dann am Nachmittag zu spät, aber wir kommen sicher mal wieder an den Niederrhein.
9. Oktober 2018 Dienstag
Kleve – Schloss Moyland 19 km (mit großem Umweg wegen Straßenarbeiten)
Schloss Moyland – Grieth - Kalkar 21 km
Kleve – Schloss Moyland 19 km (mit großem Umweg wegen Straßenarbeiten)
Schloss Moyland – Grieth - Kalkar 21 km
Mit der Personenfähre wollten wir auf die gegenüberliegende Seite nach Grietherort um im Fischrestaurant Inselgasthof Nass zu essen. (Eine Empfehlung eines Nachbarn vom Stellplatz.).
Leider fuhr die Fähre heute nicht, also weiter nach Kalkar und vom Stellplatz direkt zum Brauhaus Kalkarer Mühle. Wegen Betriebsferien gingen wir weiter zum Marktplatz und fanden eine gute Pizzeria. |
Vom Rundgang über den mittelalterlichen Markt mit schmucken Treppengiebelhäusern und dem prächtigen gotischen Rathaus. Vorbei an verschiedenen gotischen, spätgotischen, barocken und Jugendstil-Häusern kamen wir zur St. Nicolai-Kirche mit den neun gotischen Eichenholzaltären.
10. Oktober 2018 Mittwoch
Kalkar - Goch 15 km Nach dem Kauf von Getränken, sowie dem Tanken von Diesel und Autogas war es nicht weit zu unserer letzten Station der kleinen Rundreise am Niederrhein. Goch ist die Heimat des Heiligen Arnold Janssen (geb. 1837, gest. 1909,selig gespr. 1975, heilig gespr. 2003). Alljährlich wird ihm zu Ehren eine Wallfahrt speziell für Reisemobilisten am Christophorus-Wochenende durchgeführt. Entsprechend erstaunt waren wir bei der Ankunft über den riesige Platz. Von den regulären 70 Plätzen mit Strom, können bei Veranstaltungen bis 200 Wohnmobile hier stehen. |
Vom Wohnmobilstellplatz bis in Ortszentrum von Goch spazierten wir in einigen Minuten am Ufer der Niers entlang zum Wahrzeichen der Stadt, dem Steintor aus dem 14. Jh.. Vorbei an der Wassermühle kamen wir zum Marktplatz mit dem historischen Rathaus, dem Patrizierhaus „Zu den fünf Ringen“ und der Evangelischen Kirche. Beim Besuch der gotischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena beindruckte das Farbenspiel der hereinfallenden Sonnenstrahlen durch die Glasfenster.
11. Oktober 2018 Donnerstag
Goch – Kamp-Lintfort 38 km
Kamp-Lintfort – Oelde 136 km
Goch – Kamp-Lintfort 38 km
Kamp-Lintfort – Oelde 136 km
Da wir die Städte Kevelaer und Kempen schon vor 4 Jahren besucht haben, sind wir heute nach 10 Tagen in Richtung Heimat aufgebrochen. Dabei haben wir noch einen Zwischenstopp in Kamp-Lintfort gemacht. Der barocke Terrassengarten beim Kloster Kamp wird auch „Sanssouci des Niederrheins“ genannt.
Wie bei der Anreise haben wir wieder in Oelde auf dem Stellplatz beim Pott's Brau- & Backhaus übernachtet und vorzüglich gegessen. |
12. Oktober 2018 Freitag
Oelde - Braunschweig 212 km
Wieder mit viel Staus, wie auf der Anreise, ging es heute auf der A2 heimwärts.
Oelde - Braunschweig 212 km
Wieder mit viel Staus, wie auf der Anreise, ging es heute auf der A2 heimwärts.