Spreewald, Meißen, Dreden und Elbsandsteingebirge.
Reisezeit: 2. - 14. September 2004
Spreewald, Lübbenau
Moritzburg bei Dresden
Meißen
Dresden
Die Frauenkirche
Durch das Schicksal der Zerstörung und den erfolgreichen Wiederaufbau ist die Dresdner Frauenkirche weltweit zu einem Wahrzeichen für Toleranz und Frieden geworden.
Durch das Schicksal der Zerstörung und den erfolgreichen Wiederaufbau ist die Dresdner Frauenkirche weltweit zu einem Wahrzeichen für Toleranz und Frieden geworden.
Der Zwinger ist neben der Frauenkirche wohl das berühmteste Baudenkmal der Stadt und das bedeutendste Bauwerk des Spätbarock und gilt mit seinem Kronentor als Wahrzeichen der Stadt. Er entstand von 1710 bis 1728 als Orangerie und höfischer Festspielplatz.
die Dresdner Semperoper ist das bekannteste Opernhaus Deutschlands
weiter Elbaufwärts,
die Loschwitzer Brücke, eine 1891 bis 1893 errichtete Stahlfachwerkkonstruktion, die ihrem hellblauen Anstrich den Namen »Blaues Wunder« verdankt
Das Schloss Pillnitz aus dem 18. Jahrhundert besteht aus dem an der Elbe liegenden Wasserpalais, dem zum Hang hin gegenüberliegenden Bergpalais und dem Neuen Palais
Elbsandsteingebirge / Sächsische Schweiz

links: Typischer Tafelberg des Elbsandsteingebirges: der Lilienstein
rechts: Festung Königstein
rechts: Festung Königstein
Die Bastei (305m ) ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform